Zum Inhalt springen

Der Stenoblog

  • Startseite
  • Beiträge
  • Stenogramme
  • Kontakt
  • Impressum

Autor: stenoblock

He! statt Hä? – Ersetzen von ä

1. Dezember 202012. Dezember 2020 stenoblock

Über­legungen zum Ersetzen des Buch­stabens ä durch e in der Deutschen Einheits­kurz­schrift (DEK). Ver­wechslungs­gefahr, Fremd­wörter, Kriech­bilder und mehr.

Verschlagwortet mit Aussprache, ä, Fremdwort, Orthografie, Sinnbild, Verwechslung

Kurzschrift anwenden – Wie üben?

15. Mai 202012. Dezember 2020 stenoblock

Tipps zum Üben der Verkehrsschrift der Deutschen Einheitskurzschrift (DEK). Schreibsicherheit, Lesefertigkeit, Ansagen, Gebrauchs- und Notizschrift.

Verschlagwortet mit Ansage, Übertragung, Fehler, Geschwindigkeit, Grundlagen, Notizen

Die Causa V/W – Ersetzen von v

6. April 202012. Dezember 2020 stenoblock

Ideen, wann man in Fremd­wörtern der Deutschen Einheits­kurz­schrift (DEK) den Buch­staben v durch w oder f ersetzen sollte. Hin­weise, wo dies nicht sinn­voll ist.

Verschlagwortet mit Aussprache, Fremdwort, Orthografie, v

Die Wiener Urkunde

24. März 20207. Dezember 2020 stenoblock

Informa­tionen rund um die System­urkunde (SU) der Deutschen Einheits­kurz­schrift (DEK) – Wiener Urkunde. Schrift­bild, Über­setzung und Stich­wort­ver­zeichnis.

Verschlagwortet mit Übertragung, Neigung, Schriftgröße, Systemurkunde, Verzeichnis

Kurzschrift lernen – Wo beginnen?

4. Februar 202024. Mai 2021 stenoblock

Ein Über­blick über kosten­frei zur Ver­fügung stehende Ressourcen zum Lernen und Vertiefen der Verkehrs­schrift der Deutschen Einheits­kurz­schrift (DEK).

Verschlagwortet mit Ansage, Grundlagen, Lehrbuch, Stenogramm, Stift, Systemurkunde

Warum Verkehrsschrift?

1. Februar 202010. Dezember 2020 stenoblock

Über­legungen zu den Vor­teilen der Verkehrs­schrift der Deutschen Einheits­kurz­schrift (DEK) gegen­über den höheren System­stufen Eil­schrift und Rede­schrift.

Verschlagwortet mit Geschwindigkeit, Grundlagen, Notizen

Kurze, schnelle Notizen

5. Januar 202010. Dezember 2020 stenoblock

Warum man für kurze, schnelle Notizen auf der Uni oder im Privat­leben die Deutsche Einheits­kurz­schrift (DEK) nutzt. Vor­teile sowie Nach­teile der Steno­grafie.

Verschlagwortet mit Geschwindigkeit, Grundlagen, Notizen
Erstelle eine Website oder ein Blog auf WordPress.com
  • Abonnieren Abonniert
    • Der Stenoblog
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • Der Stenoblog
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie Policy